Ein Tropfen, der alles verändert.

Traumatische Erlebnisse von autistischen Menschen verstehen

15. Oktober 2024
Fotocredit: Claudia Rohner

Von Professor Tony Attwood und Dr. Michelle Garnett, Übersetzung Sigrid Andersen

Trauma hat viele Formen. Die Diagnosekriterien für PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) besagen, dass Traumata durch das Erleben von Katastrophenereignissen wie Krieg, Überfälle, Naturkatastrophen, Nahtoderlebnisse und schwere Unfälle verursacht werden. Traumata können aber auch durch weitaus weniger dramatische Erlebnisse entstehen und sind nicht immer an Katastrophenereignisse geknüpft. Wenn eine Person eine Überforderung durch negative Ereignisse erlebt, können Traumata entstehen. Besonders dann, wenn sie diese Ereignisse immer wieder erlebt. Entscheidende Faktoren sind die Wahrnehmung und Reaktion der Person auf ein einzelnes oder wiederholtes Ereignis.

Autistische Menschen sind aufgrund von verstärktem Stress und großer Angst besonders gefährdet in Bezug auf traumatische Erlebnisse, was zu ständiger Alarmbereitschaft, wenig Resilienz und starken emotionalen Reaktionen führen kann. Auch die charakteristischen Autismusmerkmale haben Einfluss darauf, welche Ereignisse als traumatisch wahrgenommen werden. Dies betrifft beispielsweise soziale Ablehnung, Gaslighting (eine Form der psychischen Gewalt), Stigmatisierung und sensorische Hypersensibilität.

 Traumasymptome

Traumasymptome sind z. B. unfreiwillig auftretende Gedanken und Bilder (Flashbacks), die durch einen Auslöser oder eine Erinnerung an ein traumatisches Ereignis hervorgerufen werden, sowie die daraus resultierende Angst, Wut und Verzweiflung. Trauma kann den Schlaf beeinträchtigen und zu Schlaflosigkeit und Albträumen führen. Psychologisch gesehen führt ein Trauma zu geringem Selbstwertgefühl, Depressionen, Konzentrationsschwierigkeiten, Misstrauen, emotionalem Rückzug sowie dissoziativen Störungen.

Dabei treten die Traumasymptome nicht immer gleich stark auf. Eine Zeit lang geht es der Person gut, dann wieder erlebt sie Krisen. Bei komplexem Trauma kommen zu den oben beschriebenen, fundamentalen PTBS-Symptomen noch eine Reihe anderer Probleme wie ein negatives Selbstbild, Schwierigkeiten bei der Regulierung von Emotionen und Schwierigkeiten beim Pflegen von Beziehungen hinzu.

 Der Internationale Trauma Questionnaire – deutsche Version: https://www.psychologie.uzh.ch/dam/jcr:ad66be44-4cd9-44c3-9911-488253de04cc/ITQ%20Deutsch%20Fragebogen%20final_21.pdf

The Interactive Trauma Scale (Hoover & Romero, 2019) als App für autistische Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren (derzeit leider nur auf Englisch verfügbar). Es gibt acht Punkte zur Traumabelastung:

  1. Mobbing und Hänseleien
  2. Körperliche Vernachlässigung
  3. Beobachten von „schlimmen oder Furcht einflößenden Dingen“
  4. Sexueller Missbrauch
  5. Erleben von Naturkatastrophen
  6. Verlust eines geliebten Menschen
  7. Verletzung durch erwachsene Menschen
  8. Beschimpfungen

 

Zu den Symptomen gehören:

  • Intrusionssymptome wie beispielsweise Albträume
  • Negative Gedanken und negatives Selbstbild
  • Dissoziative Symptome („Ich habe das Gefühl, das alles ist nicht real“)
  • Vermeidung („Ich meide Menschen oder Dinge, die mich an den Vorfall erinnern“)
  • Extrem hohe Risikobereitschaft („Ich mache Dinge, die nicht sicher sind“)

 

Diese Instrumente sind für Fachkräfte auf den Gebieten Therapie und Forschung, die sich mit Autismus und Trauma beschäftigen, aber auch für Familien, die befürchten, dass ihr Kind traumatisiert ist, von großem Nutzen.

 Häufigkeit von Trauma bei Autismus

Eine Studie von Rumball et al. (2020) ergab, dass bis zu 35 % der befragten, autistischen Menschen Ereignisse erlebt haben, die traumatisierend waren, aber nicht unter die offiziellen Diagnosekriterien fallen. Das häufigste, nicht offizielle Diagnosekriterium war Mobbing. Eine Studie von Haruvi-Lamdan et al. (2020) ermittelte, dass 32 % der autistischen Teilnehmenden an PTBS-Symptomen litten. Bei den nicht-autistischen Teilnehmenden waren es lediglich 4 %. Diese Studie bestätigte auch unsere Erfahrung aus der Therapie. Traumatische Ereignisse verstärken autistische Merkmale – sozialer Rückzug, beharren auf starre Routineabläufe, Schwierigkeiten beim Kontrollieren der Emotionen, Gedankenspiralen und sensorische Hypersensibilität – außerdem zusätzlich. Eine jüngste Studie ergab, dass 68,9 % der autistischen Kinder eine PTBS- oder Missbrauchsdiagnose bzw. -verdachtsdiagnose haben (Dahiyal et al., 2024).

 Für autistische Menschen traumatische Erlebnisse

Mobbing, psychischer und emotionaler Missbrauch

Es liegen mittlerweile Forschungsergebnisse zu möglicherweise traumatischen Erlebnissen für autistische Kinder und Erwachsene vor (Kerns et al., 2022).  Die Studie ergab, dass autistische Kinder und Erwachsene die klassischen Traumata wie körperlichen, sexuellen und emotionalen Missbrauch, Vernachlässigung, schwere Verletzungen und Krankheiten sowie Mobbing im Vergleich zu nicht-autistischen Kindern überdurchschnittlich häufig erleben. Die Anzahl der erlebten traumatischen Erlebnisse lag zwischen 3 und 17 Erlebnissen. Die am häufigsten genannten traumatischen Erlebnisse waren: Mobbing, körperlicher Missbrauch, emotionaler Missbrauch und „andere Traumata“.

„Andere Traumata“

Alle Studienteilnehmenden beschrieben bei der Befragung traumatische Erlebnisse, die nicht  durch die standardisierten Trauma-Diagnoseinstrumente erfasst wurden, also „andere Traumata“.  Die wissenschaftlichen Fachkräfte versuchten daraufhin, zu verstehen, worin diese „anderen Traumata“ genau bestanden. Es kristallisierten sich drei zentrale Themen heraus:
– Gefühl des Gefangenseins, mit den drei Subkategorien körperliche Einschränkungen, einschließlich des Einsatzes von Beruhigungsmitteln, Verlust der Autonomie und übermäßige Überwachung und verpasste Chancen wie der Entzug von Lernmöglichkeiten
– Soziale Ausgrenzung, wie ständiges Mobbing, das Gefühl, „wie ein Alien“ behandelt zu werden, ohne zu verstehen, warum, sowie das Erleben von Stigmatisierung und Diskriminierung
– Gefühl, verraten worden zu sein

Eine zuvor durchgeführte Studie von Kerns et al. (2015) identifizierte bei autistischen Personen, besonders in der Kindheit, das Gefühl der Marginalisierung und Ausgrenzung als möglicherweise traumatisch. Die meisten Teilnehmenden berichteten von wiederholten traumatischen Vorfällen. Die wissenschaftlichen Fachkräfte vermuten, dass diese Formen der Traumatisierung bislang unzureichend erforschte Faktoren für die psychische Gesundheit von autistischen Personen darstellen könnten.

Sensorische Hypersensibilität und Trauma

Eine außergewöhnliche sensorische Hypersensibilität ist eines der Hauptmerkmale von Autismus. Sensorische Reize, die für neurotypische Menschen nicht belastend sind, können für autistische Menschen extrem schmerzhaft sein. Das kann beispielsweise plötzliche, laute Geräusche wie Hundegebell oder Niesen, bestimmte anhaltende Geräusche wie Händetrockner oder Staubsauger, grelles Sonnenlicht, spezifische Gerüche und Berührungen betreffen. Diese Reize treten im Alltag häufig auf, aber Eltern, Lehrpersonen und Vorgesetzte neigen oft dazu, die Erfahrung der Betroffenen herunterzuspielen, indem sie sagen: „Ignoriere es doch einfach, du wirst dich daran gewöhnen.“ Leider ist das nicht der Fall. Wiederholte Exposition verringert den erlebten Stress nicht. Die notwendigen Anpassungen in der Umgebung erfolgen nicht. Diese sensorischen Schmerzen können für autistische Menschen traumatisch sein.

 Trauma- und PTBS-Risiko bei Autismus

Kerns et al. (2015) bestätigte, dass sich Autismus und Trauma gegenseitig verstärken können. Eine aktuelle Literaturübersicht von Bernier et al. (2024), die sich mit der Überlappung von Autismus und Trauma beschäftigte, verdeutlicht die komplexen Wechselwirkungen zwischen traumatischen Ereignissen, traumabedingten Symptomen und autismusbezogenen Verhaltensweisen. Insgesamt zeigten die Ergebnisse, dass die Risikofaktoren für Autismus und stereotyp-autistische Verhaltensweisen die Anfälligkeit für Trauma erhöhen.

 Eine Studie von Lim and Young (2024) identifizierte vier Punkte, in denen Autismus und Trauma einander beeinflussen:

  1. Autismus erhöht die Gefahr, traumatischen Erlebnissen ausgesetzt zu sein
  2. Autismus verstärkt die Folgen von Trauma
  3. Autistische Verhaltensweisen können als gesunde oder ungesunde Bewältigungsstrategien nach einem traumatischen Ereignis eingesetzt werden
  4. Autismus erschwert es Betroffenen, Hilfe zu erhalten

 

Insgesamt gesehen können wir nun bestätigen, dass Trauma die autismustypischen Merkmale verstärken kann.

 Traumatherapie bei autistischen Menschen

Es gibt hauptsächlich zwei Behandlungsansätze für autistische Kinder, die ein Trauma erlebt haben: Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Bei dieser Therapie geht es um das Regulieren von Emotionen, sanfte, schrittweise Expositionstherapie, kognitive Verarbeitung, die Erstellung eines Sicherheitsplans sowie die Generalisierung und Beibehaltung dieser Strategie (Andrzejewskil et al., 2024; Stack & Lucyshyn, 2019). EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing – Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung): Diese Methode war erfolgreich in der Behandlung von Traumata bei autistischen Erwachsenen (Lobregt-van Buuren et al., 2019) und wurde auch mit Anpassungen an die autistischen Merkmale bei autistischen Kindern angewendet (Clarke & Darker Smith, 2024; Van Diest & Marguerite, 2022).

 

Quellen

Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Tony Attwood und Dr. Michelle Garnett: https://attwoodandgarnettevents.com/category/attwood-and-garnett-blog/

 

Andrzejewskil et al 2024) Examining Therapeutic Alliance Among Autistic Youth and Their Caregivers throughout Trauma-Focused Cognitive Behavioral Therapy. Paper presented at INSAR, Melbourne, May 2024

Berkowitz, (2022). Autism, 26(8), 1987-1998

Bernier et al. (2024). The Intersection Between Autism and Trauma. Paper presented at INSAR, Melbourne, May 2024

Cappadocia et al. (2012) Journal of Autism and Developmental Disorders 42

Clarke & Darker Smith (2024) Neurodiversity-affirming EMDR therapy with Autism and ADHD. Chapter in: The Oxford Handbook of EMDR, Oxford Library of Psychology

Dahiyal et al. (2024). Supporting Interdisciplinary Care for High-Needs Individuals at the Intersection of Intellectual/Developmental Disabilities and Mental Health. Paper presented at INSAR, Melbourne, May 2024

Haruvi-Lamdan, Horesh and Golan (2018). Psychological Trauma: Theory, Research, Practice and Policy 10, 290-299

Hoover & Romero (2019). Journal of Autism and Developmental Disorders 49 1686-1692

Kerns et al. (2015). Journal of Autism and Developmental Disorders 45

Kerns et al. (2022) Autism 26.

Law et al. (2013) Journal of Developmental and Behavioral Pediatrics

Lim and Young (2024) Investigating the Relationship between Autism and Post-Traumatic Stress Disorder in Young Adults. Paper presented at INSAR, Melbourne, May 2024.

 Lobregt-van Buuren et al (2019) Journal of Autism and Developmental Disorders 49,

Schroeder et al. (2014). Journal of Autism and Developmental Disorders 44

 Stack & Lucyshyn (2019). Journal of Autism and Developmental Disorders 49

Van Diest & Marguerite (2022). Journal of EMDR Practice and Research 16.

 Van Roekel et al. (2010). Journal of Autism and Developmental Disorders 40

Wright et al. (2018). Journal of Child and Adolescent Trauma 11

 

 
de_DEDeutsch